Die Rosengarten-Chronik
Heute
Heute kümmern sich 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an zwei Standorten um unsere Produktvielfalt.
Technischer Ausbau Lebensgarten
Installation des 2. Crunchyofens und zwei weiterer Verpackungslinien / Inbetriebnahme Wareneingang für Qualitätssicherung
Der Neubau
Bezug der ersten Lagermöglichkeiten im Neubau in Adorf.
Die Bagger rollen...
Start 5. Bauabschnitt in Adorf bis Ende 2016 auf insg.: 17.000 m² Betriebsfläche/18.000 Palettenstellplätze

Relaunch der Marke Rosengarten
Beste Qualität - neu verpackt: Seit 2012 erscheinen unsere Rosengarten Produkte mit neuem Logo und im einheitlichen, frischen Design.
Technischer Fortschritt
Rationalität und höchste Effizienz wird durch Investitionen in automatisierte Prozesse gesichert. So bietet der zweite Standort Lebensgarten seit 2011 die Möglichkeit der vollautomatischen Komissionierung im eigenen Hochregallager.

IFS Zertifizierung
Zertifizierung der Minderleinsmühle nach dem vertraglichen Qualitäts- und Hygienesystem IFS (International Food Standard) auf hohem Niveau.
Schwesterbetrieb Lebensgarten
Die Minderleinsmühle ist in ein weitläufiges Natur- und Landschaftsschutzgebiet eingebettet. Einer weiteren Expansion am ursprünglichen Standort waren daher natürliche Grenzen gesetzt. Um dem stetigen Wachstum des Naturkostunternehmens weiter gerecht zu werden, wurde 2002 der Schwesterbetrieb Lebensgarten in Adorf im Vogtland gegründet.
Eingliederung der Marke Rosengarten
1994 wurde die Nürnberger Traditions-Naturkostmarke Rosengarten in die Minderleinsmühle eingegliedert. Rosengarten Produkte sind exklusiv im Naturkost und Reform-Fachhandel erhältlich.

"Naturkost aus Ihrer Mühle"
Andreas Hubmann, in der 7. Generation der Familie Hubmann, übernahm den Betrieb im Jahr 1983 von seinem Vater und änderte den Kurs vom traditionellen Müllerhandwerk zur Naturkostherstellung. Dem ist das Unternehmen bis heute treu geblieben.
Ausbau des Betriebes
Die 80er und 90er Jahre sind durch vielfältige Erweiterungsmaßnahmen geprägt. So bieten heute die ehemaligen Stallungen Platz für den Mühlenladen, das Turbinenhaus Raum für die Verwaltung und eine Reihe neuer Gebäude die nötige Produktionsfläche für das breite Naturkostsortiment.

Hubmanns auf der Minderleinsmühle
Seit 1776 ist die Minderleinsmühle im Familienbesitz der Familie Hubmann. Der Name Minderlein erinnert jedoch noch heute an den vorherigen Besitzer.

Erste urkundliche Erwähnung
Im 13. Jahrhundert wurde die heutige Minderleinsmühle erstmals urkundlich erwähnt. Zur Nutzung der Wasserkraft entstanden entlang der fränkischen Schwabach zu dieser Zeit viele Mühlen.
